18.01.2021 “Klimafit ins neue Jahr”
Nützen Sie unsere Expertise im Bereich Energieeffizienz & Erneuerbare Energie. Unser erfahrenes Beratungsteam unterstützt Sie z.B. in Sanierungsfragen, Photovoltaik, Aufspüren von Wärme-Kältebrücken (Thermografie), Förderberartung…uvm.
Sie haben eine Frage zu unseren Energiedienstleistungen? Dann kontaktieren Sie bitte:
Julia Jüly Ralf Roggenbauer
j.juely[at]energiepark.at r.roggenbauer[at]energiepark.at
0699 168 68 100 0699 171 68 100
Die Energiedienstleistungen des Energiepark Bruck/Leitha im Überblick:
Thermografie
Im Winter ist “Thermografiesaison”. Das altbekannte Sprichwort “Ein Bild sagt mehr als tausend Worte” fasst den Nutzen der Thermografie perfekt zusammen.
Mit einer Thermografiekamera ist es ein Leichtes z.B. Kältebrücken aufzuspüren.
Voraussetzung dafür ist aber ein genügend hoher Temperaturunterschied zwischen Außen- und Raumtemperatur. Daher ist die kalte Jahreszeit ideal sich der Frage zu widmen, an welchen Stellen sich die Kälte ins Haus schleicht.
Weitere Informationen zur Thermografie >>hier<<
Energieausweis
Im Energieausweis wird die thermische Qualität (Energieverbrauch, Dämmung,…) eines Gebäudes beurteilt und in der sogenannten Energiekennzahl zusammengefasst.
Ein Energieausweis ist nötig für:
- Neubau, Verkauf und Vermietung von Gebäuden
- Beurteilung von Sanierungsmaßnahmen (vorher/nachher)
- Grundlage für diverse Förderungen
Weitere Informationen zum Energieausweis >>hier<<
Energieberatung für Private in NÖ
Der Energiepark Bruck/Leitha ist im Beraterpool der NÖ Energie- und Umweltagentur vertreten, und kann so geförderte Beratung (z.Zt. auch per Telefon) anbieten.
Dabei wird ein weites Themenfeld abgedeckt:
- Neubau, Sanierung
- Heizungsumstellung (z.B. “Raus aus Öl”-Programm)
- Photovoltaik…uvm.
Weitere Informationen zur Energieberatung für Private >>hier<<
Energieberatung für Gemeinden und Betriebe
Für Gemeinden und Betriebe bietet der Energiepark Bruck/Leitha eine umfangreiche Palette an Beratungsthemen an.
- Energieeffizienz für Gebäude (Sanierung, Dämmung, Heizsysteme,…)
- Einsatz erneuerbarer Energie (z.B. Photovoltaik, Ökowärme,…)
- E-Mobilität im betrieblichen und kommunalen Umfeld
- Energiebuchhaltung für Gemeinden
- Förderberatung…uvm.
Zum Teil können Beratungen über aktuelle regionale Projekte auch (mit)gefördert werden.