Links überspringen

Allgemein

Zu Klimaschutzmaßnahmen in ACCORD

Wie unterscheiden sich lokale AkteurInnen in klimaaktiven und inaktiven Gemeinden hinsichtlich ihrer Risiko- und Bewältigungseinschätzung? Dieser und vielen weiteren Fragestellung zum Thema Klimaschutzmaßnahmen widmet sich das Projekt ACCORD. Engelhartstetten, Obersiebenbrunn und Lassee im Marchfeld sowie Gramatneusiedl, Ebergassing und Moosbrunn im Römerland-Carnuntum wurden als Teilnehmergemeinden für

Mehr Radwege für Bruck und Umgebung

Die aktive Mobilität, also das Zufußgehen und Radfahren, wird in Niederösterreich verstärkt gefördert. Gemeindeübergreifende Radbasisnetze dienen dabei zur Verbesserung der Infrastruktur des Alltagsradverkehrs. Das Radbasisnetz „Bruck“ wurde nun in einigen Gemeinden im Römerland-Carnuntum erfolgreich abgeschlossen. Das Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional unterstützte dabei den Planungsprozess und

Alles klar für die KLAR!

Mit Gründung einer KLAR! stellen sich die Gemeinden Trautmannsdorf, Götzendorf, Mannersdorf, Hof und Au dem Klimawandel entgegen Der Klimawandel trifft Österreichs Regionen und macht auch vor unserer Haustüre nicht halt. Anpassung an die Auswirkungen durch den Klimawandel ist notwendig, um auch langfristig unsere hohe Lebensqualität

Großes Interesse an den Young Climate Changers Workshops

Die Young Climate Changers Workshops finden reges Interesse. Von 23.-27. Jänner 2023 machte der Young Climate Changers Workshop in der IBMS (Interessens- und berufsorientierte Mittelschule) Fischamend Station. Die jeweils zwei Unterrichtseinheiten für die ersten bis dritten Klassen beschäftigten sich mit den Themenblöcken Klimawandel, Energieeffizienz und

Blackout – Was tun, wenn es finster ist?

„Göttlesbrunn-Arbesthal ist gut vorbereitet, falls es zu einem überregionalen Blackout kommt“, bestätigt Bürgermeister Ing. Franz Glock. In den vergangenen Monaten wurde von der Gemeinde in Kooperation mit den beiden freiwilligen Feuerwehren eine umfassende Blackoutstrategie erstellt, die alle relevanten Fragen klärt. Im Zentrum der Überlegungen steht

Klimafreundlich durch Instagram?

Können junge Menschen durch Social Media zu klimafreundlichem Handeln motiviert werden? Diese Frage steht im Zentrum des Projekts Images of Change, das mit Dezember 2022 abgeschlossen wurde. Unter Leitung des Umweltbundesamtes wurden für Instagram positive Geschichten und Bilder entwickelt und deren Wirksamkeit innerhalb der Zielgruppe

Doppelt Ausgezeichnet

LH-Stv. Stephan Pernkopf überreicht im Rahmen der Photovoltaik Liga für Projekte in Bruck/Leitha und Scharndorf zwei Auszeichnungen der eNu, der niederösterreichischen Energie- und Umweltagentur. Umgesetzt wurden die Projekte mit Unterstützung von KEM Energie³, KEM Carnuntum und Energiepark Bruck/Leitha. KEM Energie³ Managerin Irene Schrenk freut sich

DANKE!

Ein ereignisreiches, forderndes Jahr neigt sich dem Ende zu, es war geprägt von großen Herausforderungen für die Weltpolitik und auch für unsere Branche. Dankbar blicken wir im Energiepark Bruck/Leitha zurück auf spannende, innovative und energiegeladene Erfolge für mehr Erneuerbare Energie im Land. Damit wir in

Deutliche Effizienzsteigerung durch Repowering im Windpark Höflein

Weniger Windräder, dafür mehr Leistung: Gemeinde Höflein unterzeichnet im Beisein von LHStv. Stephan Pernkopf einen Partnerschaftsvertrag für Repowering mit ÖKOENERGIE aus Wolkersdorf und Energiepark Bruck/Leitha.   „Repowering ist eine der Säulen, auf die wir in unserem kürzlich vorgestellten 5-Punkte Maßnahmen-Programm zum Ausbau von Erneuerbaren Energien

Kick-off zu den Young Climate Changers Workshops

Der Klimawandel geht uns alle an. Vor allem die nächsten Generationen, die Kinder und Jugendlichen von heute, werden die Auswirkungen deutlich spüren. Die Young Climate Changer Workshops setzen bei der Jugend an und liefern praktische Infos und Tipps zum Thema Klimawandel. Wie kann die Jugend